zum Kochen, Reinigen und für die Körperpflege
Lavendel und Rosmarin sind die Kräuter die man vielleicht jetzt noch getrocknet zu Hause hat. Es gibt viele mögliche Kräuterzubereitungen. Ein sehr einfache ist ein Kräuteressig. Ein Lavendel-Rosmarin-Essig ist ein großartiges pflanzliches Heilmittel zur Unterstützung gesunder Haut, eine köstliche Ergänzung in Salaten und kann auch zum Entfetten Ihrer Arbeitsplatten und anderer Oberflächen verwendet werden!
KRÄUTER-ESSIG für die Hautpflege
Lavendel-Rosmarin-Essig eignet sich zur Behandlung von geröteter und gereizter Haut. Für die Verwendung als tägliches Gesichtswasser kann man den Essig verdünnen. Hierfür wird der Essig mit der gleichen Menge an Lavendelhydrolat gemischt. Eine andere Anwendung werde wäre ein Badezusatz. Einfach ein ¼ lt. Lavendel-Rosmarin-Essig ins Vollbad gießen. Dies beruhigt die Muskeln, macht die Haut weich und reduziert die Rötung von Kratzern oder Schrammen. Bei allen Produkten die man neu in der Hautpflege einsetzt sollte man einen Hautest machen. Essig auf eine kleine stelle der Haut auftrage und auf negativen Reaktionen achten.
KRÄUTER-ESSIG zur Reinigung
Wichtiger Hinweis: Essig hat zwar erwiesenermaßen keimhemmende Eigenschaften, ist aber NICHT als Desinfektionsmittel zugelassen!
Lavendel-Rosmarin-Essig in eine Sprühflasche geben und in die Küche oder ins Badezimmer stellen. Er eignet sich hervorragend zum Putzen für Küchenarbeitsplatten, Waschbecken, Badewannen und sogar zum Fensterputzen.
KRÄUTER-ESSIG für kulinarische Rezepte
Der kulinarischen Verwendungen dieses Essigs sind fast keine Grenzen gesetzt. Er passt perfekt in jede Salatdressing. Er kann auch als Zusatz in Saucen (z.B. Mayonaise) und andere Marinaden verwendet werden. Ein kleiner Spritzer ins Mineralwasser gegeben und schon entsteht ein kreativer Durstlöscher. Man könnte ihn auch ins Kräuterpesto oder einen Humus mischen um so diesen Gerichten eine neue Note zu erleihen. Eine Marinade, bestehend aus einer 3 x 1/8 tl. Bio-Olivenöl und 1/8 lt. Lavendel-Rosmarin-Essig, auf Reis- und Quinoa-Gerichte oder gekochtes Gemüse geträuftelt, erzeut ein tolles neues Geschmackserlebnis.
Herstellung: Lavendel-Rosmarin-Essig
Zutaten:
- ¼ lt. Becher getrockneter Bio-Lavendelblüten
- 2 Esslöffel getrockneter Rosmarin
- ¼ lt. Tasse Apfelessig (idealerweise roh und bio)
Zubereitung:
- Lavendel und Rosmarin mit Mörser und Stößel grob zermahlen.
- Gemahlene Kräuter in ein verschraubares Glas (mit einem Mindestvolumen von 0,75 lt.)geben.
- Essig über die Kräuter gießen, so dass sie alle Kräuter bedeckt sind. Mit dem Deckel verschleißen. (Sollte der Deckel nicht säurebeständig sein, Öffnung mit einem Butterpapier (oder Wachspapier) abdecken und darüber Deckel geben. Essig reagiert mit Metall, welches dann mit Zeit korrodiert).
- Gut schütteln.
- Kräuter 2 bis 4 Wochen lang in den Essig ziehen lassen. Täglich schütteln. Das Glas sollte nicht in der direkten Sonne stehen, muss jedoch nicht finster stehen.
- Kräuter aus dem Essig mit einem Trichter mit Sieb oder durch ein sauberes Tuch abseihen.
- In ein saubere Flasche füllen (vorzugsweise eine dunkle)Er ist ein Jahr oder länger an einem kühlen, dunklen Ort haltbar.
Wie verwendet Ihr Kräuter-Essig am liebsten? Wir freuen uns über Eure Kommentare.