Brennnessel
Die Brennnessel ist jedermann bekannt. Sie kann vielfältig eingesetzt werden. Ideal ist sie für Haarspülungen. Hierfür werden 2 Handvoll Brennnesselspitzen mit kochendem Wasser übergossen. Diesen Tee ca. 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und abkühlen lassen.
Mit diesem Tee werden die Haare nach der Haarwäsche gespült. Eventuell die Haare mit normalem Wasser nachspülen. Diese kräuterliche Haarspülung schenkt den Haaren einen natürlichen Glanz.
Lavendel
Der Lavendel ist eines der beliebtesten Kräuter in der Kosmetik. Es wirkt beruhigen auf die Seele sowie auch auf die Haut und eignet ich ganz ideal für ein Gesichtsöl. Hierfür werden 5 El. Blüten fein mahlen und mit 100 ml ÖL (z.B. Mandel) im Wasserbad 1-2 Stunden ausgezogen. (Achtung die Temperatur des Öls sollte nie 60 °C übersteigen. Abseihen und verwenden.
Rotklee
Der Rotklee wird wegen seines besonders hohen Gehalts an Isofavonen, die zu den Phytohormomen gehören geschätzt und wird besonders in den Wechseljahren als
Phytopharmaka verwendet. In der Kosmetik wird Rotklee gerne zur Straffung der Haut eigesetzt. Hierfür werden die Blütenköpfe des Rotklees in einem warmen Ölauszug angesetzt. Das so gewonnene Rotkleeöl kann in Cremen weiter verarbeitet werden.
Thymian
Der Thymian ist eines der besten Mittel bei Erkältungen. Für einen Thymian Hustenbalsam wird zuerst ein Thymian-Ölauszug gemacht. Dieser kann mit Bienenwachs und ätherischen Ölen wie Thymian und Cajeput zu einem Hustenbalsam verarbeitet werden.
Zitronenmelisse
Die Melisse wirkt beruhigenden und ausgleichend. Eine Melissentinkur (=Melissenblätter in Alkohol ca. 6 Wochen angesetzt) kann toll als Gesichtswasser verwendet werden. Für das Gesichtswasser vermischt man 66 ml Hydrolat nach Wahl, 3 ml Glycerin und 26 ml Melissentinktur. Aufgebracht wird das ganze mittels einer Sprühflasche. Vor der Verwendung immer gut schütteln.
Rosmarin
Der Rosmarin wirkt belebend auf den Kreislauf und ausgleichend auf das Nervensystem.
In der Naturkosmetik kann man diese Eigenschaften als Badezusatz nützen. Dafür werden die Nadeln von einem Ast gezupft und möglichst klein geschnitten. Die Kräuter werden mit einen 1 Tl. Honig sowie 3 El. grobem Meersalz gut vermischt und dem Badewasser dazu gegeben.
(Achtung bei Bluthochdruck und Schwangerschaft)
Spitzwegerich
Der Spitzwegerich schafft ganz toll Linderung bei Insektenstiche. Frische Blätter zerreiben und auf die betroffene Stelle auflegen. In der Naturkosmetik kann seine heilende Wirkung bei Masken für unreine Haut eingesetzt werden. Hierfür verreibt man 2 Blätter Spitzwegerich mit 1 Tl. Mandelöl, 1 El. Heilerde und 3 El. lauwarmes Wasser. Die Masse als Maske auftragen und nach ca. 15 Minuten wieder abwaschen. (Bei trockener Haut 2 Tl. Öl verwenden.)
Rosskastanien-Blüten
Die Rosskastanienblüten besitzen auf Grund Ihrer Saponine venenstärkende Eigenschaften. Mit den Blüten wird eine Tinktur hergestellt und diese kann in Lotion und Cremen für fittere Beine eingearbeitet werden.
Schafgarbe
Die Schafgarbe zeichnet seine entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften aus. Diese kann man für ein Gesichtsdampfbad für unreine Haut nützen. Dafür 3 Schafgarbenblüten mit ein paar Blättern grob schneiden und mit kochenden Wasser übergießen. 3 Minuten zugedeckt ziehen lassen und in ein Suppenteller gießen. Nun mit dem gereinigten Gesicht ca. 5 Minuten über die aufsteigenden Dämpfe gehen.