Dirndl oder auch Kornelkirsche genannt sind die Früchte des Gelben Hartriegel. Die Blüten dieses strauchartigen Gewächses blühen schon im Jänner oder Februar, noch bevor die Blätter da sind. Es ist ein wahres Vergnügen, die winzigen gelben Blüten zu sehen, denn sie sind das erste Anzeichen dafür sind, dass der Winter bald vorbei ist.
Dirndl s sehen aus wie tiefrote Oliven. In der altgriechischen Literatur wurden sie in erster Linie als Nahrung für Schweine angesehen. Aber die Armenier, Griechen, Römer und Perser müssen sie trotzdem gemocht haben, weil die Kirschen oft als essbare Früchte in ihren Manuskripten erwähnt werden. Der gelbe Hartriegelstrauch wurde auch von griechischen Handwerkern sehr geschätzt. Sie verendeten das Holz um Speere und Bögen zu bauen. Roter Farbstoff für Kleidung wurde aus seiner Rinde und Tannin aus den Blättern hergestellt.
Heute werden die Dirndl vielerorts zur Destillation für Obstbrand verwendet. In der Türkei und im Iran werden sie wie Oliven eingelegt. Da die Beeren einen guten Vitamin C Gehalt aufweisen, werden sie verwendet um Erkältungen abzuwenden.
Geerntet werden am besten die tiefdunklen Früchte. Man nimmt am besten nur diejenigen, die von alleine herunter fallen. Leider werden nicht alle Kornelkischen gleichzeitig reif.
3 Varianten der Verarbeitung
Aus ein und denselben Dirndln kann man 3 verschiedene Produkte herstellen.
Man startet in dem man die Früchte wächst, durchsortiert und in einen Topf gibt. Mit Wasser bedeckt wird dieses Gemisch kurz aufgekocht. Je reifer die Früchte sind desto kürzer ist die Kochzeit. Sind die Früchte weich, wird der Saft abgegossen.
Sirup
Für das erste Produkt wird der Saft mit derselben Menge Zucker aufgekocht bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dieser Sirup muss nicht kochen, es würde reichen, wenn erv auf ca. 80 Grad C erwärmt wird und noch heiß in Flaschen gefüllt wird.
Marmelade
Nun kommen die Früchte dran. Diese werden durch ein feines Sieb passiert.
Für das zweite Produkt kann das gewonnene Fruchtmark zu Marmelade (je nach Beipacktext des Geliermittels) weiter verarbeitet.
Essig
Bleiben noch die Samen und Schalen. Diese gibt man in ein Schraubglas und bedeckt sie mit einem guten Essig. Dieses Glas verschließt man und lässt es ca. 4 Wochen an einem Ort mit Zimmertemperatur stehen. Abgeseiht erhält man einen fruchtigen Dirndlessig. Voilà das dritte Produkt.