Angebote für Veranstalter

Vorträge, Kochkurse, Kräuterwanderungen und die Ausbildung zum Kräutermeister: Die Weinviertler Kräuterakademie kommt ab einer Teilnehmeranzahl von acht Personen zu Ihnen!

Benötigt werden:

• Räumlichkeiten entsprechend der Anzahl der Teilnehmer
• Tische als Schreibunterlage (nicht zwingend erforderlich)
• Eine Möglichkeit zum Abdunkeln für Projektionen. Eine vollständige Verdunkelung ist nicht nötig.
• Eine Leinwand oder eine weiße Wand für Beamer-Projektionen. Laptop und Beamer werden von der Weinvierter Kräuterakademie beigestellt.
• Für die Module L13/L14 eine Küche, die folgenden Anforderungen entspricht: drei Kochstellen bzw. zwei Kochstellen und ein eigenes Backrohr sowie ausreichend Geschirr, Besteck und Raum für ein gemeinsames Essen der Teilnehmer

Die maximale Teilnehmeranzahl ist 18. Die Kräuterakademie stellt Materialien und Skripten für die Kurse bei.

Angebot anfordern

Vorträge der WV-KA

Die in Folge angeführten Bildvorträge sind mit Powerpoint-Unterstützung, reich bebildert und leicht verständlich und beziehen sich, wenn nicht thematisch anders vorgegeben, auf die Pflanzenwelt und Ökologie der jeweiligen Region.
Eine an den Vortrag anschließende Frage-/Diskussionsmöglichkeit ist gegeben.
Wir sind auch gerne bereit, einen Vortrag zu einem von Ihnen gewünschten Thema zusammenzustellen und abzuhalten – einfach Kontakt aufnehmen und Ihre Wünsche bekanntgeben!

Dauer: Jeweils ca. 75 – 90 Minuten (Vortrag)
Mit anschließender Möglichkeit für Fragen und Diskussion

Unverbindlicher Richtpreis: € 300.- brutto für netto
(Preisfestlegung erfolgt beim Anbahnungsgespräch/Kontaktnahme

Anforderungen an den Veranstaltungsort:
Leinwand oder weiße Wand für eine Beamer/Overhead-Projektion & Verdunkelungsmöglichkeit des Raumes
(Laptop und Beamer werden von der WV-KA beigestellt)
Stromanschluss

Thema KRÄUTER & GEHÖLZE IN BRAUCHTUM, GESCHICHTE & MYSTIK

GÖTTLICHES (UN)KRAUT

Von der keltischen Druidenpflanze zum Himmelfahrtsstrauß
Viele einheimische Pflanzen wurden von Kelten, Germanen, Römern und Christen als heilig angesehen. Welche Pflanzen besonders verehrt wurden und was hinter dieser Verehrung steckt, wird in diesem Vortrag mit vielen Bildern dargestellt.

WARUM DER BEIFUSS BEIFUSS HEISST

Über die Namen einheimischer Pflanzen und ihre Bedeutung‘
Hinter vielen Pflanzennamen versteckt sich eine Geschichte, eine Bedeutung, die mit der Verwendung, ihrem Aussehen oder ihrer mythologischen Stellung zusammenhängt. Erfahren Sie, woher Schafgarbe, Wegwarte oder Frauenmantel ihren Namen haben!

 „…EIN GAR HILFREICH KRAUT FÜR MANN UND FRAU…“ 

Sagen, Mythen und G’schichterln über einheimische Kräuter
Wissen Sie, warum Klee und Fliegenpilz Glücksbringer sind, woher Liebstöckl oder Schafgarbe ihre Namen haben? Oder was das „Viagra des Mittelalters“ war? Diese und noch viele andere Fragen werden auf einer amüsanten Reise durch die Welt der Kräuter beantwortet.

TATORT KRÄUTERWIESE 

Über die Verwendung von Pflanzengiften in der Kriminalgeschichte
Seit Jahrtausenden werden Pflanzen nicht nur für Heilzwecke verwendet. Der Vortrag beleuchtet die aufregende „kriminelle“ Seite von Kräutern, vom Schierlingsbecher bis zur Terrorwaffe Rizin und todbringenden Schoko-Pralinen.

KRÄUTER FÜR LIEBE, TOD UND TEUFEL

Einheimische Pflanzen als Liebesmittel, Orakel und Schutz vor dem Bösen
Fast jede Heilpflanze hat auch eine Bedeutung im Volksglauben und Mystik. Viele gelten als Schutz vor Teufel und Dämonen, manche werden für die Zukunftsdeutung verwendet, andere gelten als Liebesmittel. Was hinter den aufblühenden Barbarazweigerln oder dem auf den Hochzeitsanzug gehefteten Rosmarinzweig steckt, wird in diesem reich bebilderten Vortrag aufgezeigt.

MÄRCHEN- UND SAGENHAFTE KRÄUTER

Einheimische Kräuter und Bäume in Sagen und Märchen
Wir alle kennen die Märchen der Gebrüder Grimm und erinnern uns an die Sagen, die wir in der Kindheit gehört haben. Aber was ist nun die Rapunzel, die so begehrt ist? Oder warum ist es gerade eine Hasel, die auf dem Grab von Aschenbrödels Mutter wächst? Der Vortrag entführt in die Welt der Märchen und Sagen und beleuchtet und erklärt die vorkommenden Pflänzchen.

ALS DER LIEBE GOTT DIE KRÄUTER ERSCHUF …

Legenden und Märchen über Kräuter
In seit undenklichen Zeiten überlieferten Geschichten und Legenden erklärten sich Menschen die besondere Wirkung und/oder das eigentümliche Aussehen von unseren Kräutern und Gehölzen. In diesem Vortrag werden die Erzählungen lebendig und zugleich die Hintergründe dazu beleuchtet. (Ideale Ergänzung zum Vortrag „Märchen- & sagenhafte Kräuter“)

FLUGSALBE UND NACHLAUFZAUBER

Zauber- und Hexenkräuter vor der Haustüre
Manche heimische Kräuter gelten seit Jahrhunderten als Kräuter der Hexen. Sie sind Bestandteile von Zaubertränken und Träger von Anrufungen und Flüchen. Was hinter diesen überlieferten Verwendungen steckt, warum gerade diese Kräuter als „Hexenkräuter“ gelten, erfahren Sie in diesem reich bebilderten Vortrag.

HEXEN!

Die Welt der Flugsalben, Zaubertränke und Jahrhunderte langen Verfolgung von Kräuterfrauen
Sie reiten in Märchenbüchern auf Besen oder bewirken in Fernsehserien wundersame Dinge – Hexen. Wer waren sie wirklich? Eine reich bebilderte Reise durch Mythen, Sagen und die grausame Welt der Hexenverfolgungen.

DIE DUNKLE SEITE DER KRÄUTER

Die Welt der Flugsalben, Zaubertränke und Jahrhunderte langen Verfolgung von Kräuterfrauen
Kräuter wurden nicht nur für heilende Zwecke, Schutz und Hilfe verwendet. Sie waren auch Bestandteile von Verwünschungen, Zaubertränken und Giftmixturen, die zu Mord und Hinrichtung dienten. Welche Pflanzen in diesen geheimnisvollen Rezepten vorkommen, erläutert dieser Vortrag.

WAS DIE JUNGRAU MARIA MIT DER VENUS VON WILLENDORF VERBINDET

Einblicke und Vergleiche der christlichen und vorchristlichen Religionen
Was hat der Heilige Johannes mit Apollo zu tun? Wieso weihen wir Maria am 15. August einen Kräuterbuschen und wer sind die drei Bethen, die mancherorts in Kirchen zu finden sind? Diese Fragen und noch vieles mehr werden in diesem Bildvortrag beleuchtet und beantwortet.

WELCHES KRAUT PASST ZU MIR?

Über die Zusammenhänge zwischen Mensch und Kräutern und Bäumen
In diesem reich bebilderten Vortrag spannt sich der Bogen von der Signaturlehre, den vier Elementen bis hin zu den Planeten zugeordneten Pflanzen und Baum- und Kräuterhoroskopen. Erfahren Sie, welches Kraut, Baum oder Blüte zu Ihnen passt!

BRUDER BAUM

Über die Bedeutung unserer Bäume in Mystik, Verwendung & Geschichte
Viele unserer Bäume waren Göttern geweiht und Geschichten und Sagen ranken sich um ihre mächtigen Stämme. Sie waren und sind aber auch Lieferant und Rohstoff für viele Dinge des täglichen Lebens und spielten in unserer Kulturgeschichte eine Rolle. Ein reich bebilderter Vortrag über Eiche, Kiefer & Co

DIE KRÄUTERWELT DER HILDEGARD VON BINGEN

Ihre Rezepte für Gesundheit, Schönheit und Ernährung
Hildegard von Bingen gilt als eine der wichtigsten Wegbereiterin der Kräuterkunde des Mittelalters. Ihre Kräuterrezepte werden bis heute verwendet. Der reich bebilderte Vortrag bildet einen Streifzug durch die Rezepte Hildegard von Bingens für Gesundheit, Schönheit und Ernährung und beleuchtet dabei ihre Aktualität und Ansichten der modernen Phytotherapie.

Thema KRÄUTERBEETE – KRÄUTERGÄRTEN

KRÄUTERGÄRTEN ANLEGEN

Tipps und Tricks zum Anlegen Ihres Kräutergärtchens oder Kräuterbeets
Wie und wo kann ich meinen Kräutergarten anlegen? Wie kann ich die Anlage benutzerfreundlich und zugleich ästhetisch gestalten? Warum keimen, wachsen manche Pflanzen nicht? Der Vortrag bietet Lösungsmöglichkeiten zur Gestaltung und es werden viele Tricks und Erfahrungswerte verraten, wie der eigene Kräutergarten Freude macht und gedeiht.

Inklusive Skriptum

GÄRTNERN MIT DER NATUR 

Praktische Tipps und Tricks zur naturnahen Gartenpflege
Was tun, wenn Pflanzen nicht wachsen, blühen oder fruchten? Oder die Samen nicht keimen? Oder unliebsame Gäste meine Pflänzchen als Lieblingsspeise erkoren haben? GartenbesitzerInnen kennen diese und noch viele andere Probleme zur Genüge. Meist wird dann zu chemischen Waffen gegriffen, oft eine teure Maßnahme, wobei meist „mit Kanonen auf Spatzen geschossen“ wird.

Mit Natur geht´s auch! Der abwechslungsreiche Vortrag zeigt einfache, leicht durchführbare Methoden zur Pflanzenpflege und liefert Hintergründe, wie man Probleme im Garten von Grund auf umgehen kann.

Thema BIOLOGIE, NATUR & KRÄUTER

ORCHIDEEN & HUBSCHRAUBER-INSEKTEN VOR DER HAUSTÜRE

Seltene einheimische Pflanzen und unerwartetes Getier in unserer Region
Niederösterreichs Regionen bieten Lebensräume für viele seltene Pflanzen und Tiere. Oftmals sind diese Raritäten nur an wenigen Orten anzutreffen. Der reich bebilderte Vortrag entführt Sie zu den Besonderheiten der Natur Ihrer Region: von Bienenfresser, Gottesanbeterin bis zu kolibrihaften Nachtschwärmern, von Salzbodenbewohnern, Reliktpflanzen aus der Eiszeit bis zu einheimischen Orchideen und fleischfressenden Pflanzen.

UNGEAHNTE INSEKTENVIELFALT AUF UNSEREN BLÜTEN

Über nützliche und weniger erwünschte Blütenbesucher in unseren Gärten
Die Blütenpracht unserer Gärten lockt eine Vielzahl von Insekten an.
Viele von ihnen dienen der Bestäubung, andere wiederum nutzen Blumen als Jagdgebiet, und einige sind unerwünschte Fraßfeinde unserer Gartenpflanzen. Der Vortrag entführt mit eindrucksvollen Bildern in die Welt der heimischen Insekten, ein bunter Mikrokosmos vor unserer Haustüre.

ACHTUNG GIFTIG!

Giftpflanzen in Natur, Garten und Blumentopf
Tollkirsche, Stechapfel oder Eibe sind den meisten als Giftpflanzen bekannt. Doch es grünen noch weit mehr Pflanzen in der Natur oder in den eigenen vier Wänden, die giftige Inhaltsstoffe als Fraßschutz bilden. In diesem reich bebilderten Vortrag werden die häufigsten Giftpflanzen aus Natur, Garten und Balkon & Blumenfenster sowie ihre „ungefährlichen Doppelgänger“ vorgestellt. (Ideal für Elterninformation – Kindergarten & Volksschule; auf Wunsch mit Skriptum)

VON STOAPILZ UND TOTENTROMPETE

Die gängigsten Pilze der Region – essbare und ihre giftigen Doppelgänger
Wer isst sie nicht gerne, die Sporenträger aus unseren Wäldern; doch oftmals ist es nicht leicht, die genießbaren von den giftigen Pilzen zu unterscheiden. Der Vortrag zeigt nicht nur die Unterschiede von Speisepilzen und ihren Doppelgängern sondern öffnet auch einen Blick in die wunderbare Welt der Pilze, vom Erdstern bis zum Schopftintling.

HERZFRUCHT KIRSCHE

Über die Vielseitigkeit und lange Geschichte der roten Frucht „aus Nachbars Garten“
Lucullus brachte sie vor über 2000 Jahren nach Europa; im Mittelalter war sie als unkeusch verpönt und im Biedermeier war ihr Holz gefragter Werkstoff. Der Vortrag beleuchtet in kurzweiliger Weise die vielen Aspekte der beliebten Steinfrucht, die nicht umsonst als „Jungbrunnen“ bezeichnet wird.

SO EIN HOLLER

Eine naturkundliche, medizinisch-gastronomische und mystische Betrachtung des Holunders
Er war der großen Göttin geweiht, spielt bei den Babenbergern eine wichtige Rolle, ist volksmedizinisch seit uralten Zeiten in Verwendung und als Schnaps, Saft und Hollerkoch auf unseren Tischen zu finden – der Holunder. Ein reich bebilderter Vortrag über eine der vielseitigsten Pflanzen unserer Heimat.

VON HEILIGEN HAINEN, WEINFÄSSERN UND EDELSCHINKEN 

Nutzungsvielfalt und Kulturgeschichte der Eiche
Kaum ein Baum ist in seiner Vielfalt mit der Menschheit mehr verbunden als die Eiche. Als heiliger Baum, Holzlieferant für dauerhafte Möbel und exquisite Weinfässer; zur Schweinemast und Lederverarbeitung sowie als Nahrungsquelle und Grundstoff für Heilmittel.

G´SUNDES UND SCHMACKHAFTES VOR DER HAUSTÜRE

Über die Verwendung heimischer Wildkräuter in Küche und Medizin
Viele Kräuter am Straßenrand und hinter dem Gartenzaun waren und sind seit Jahrhunderten wertvolle Heilmittel und Nahrungsmittel. In diesem bebilderten Vortrag werden die positiven Seiten von „Unkräutern“ wie Brennnessel, Breitwegerich oder „Heanadarm“ aufgezeigt.

WIRKLICH EINHEIMISCH?

Alte und neue pflanzliche Einwanderer in Garten und Natur
Wussten Sie, dass viele „klassische“ Bauerngartenpflanzen von weit herkommen? Dass Kastanie, Flieder oder Tränendes Herz von weit her gereiste Exoten sind? Mit reichem Bildmaterial wird die teilweise abenteuerliche Reise unserer Gartenpflanzen erzählt und auf die Gefahren von Neuankömmlingen wie Indisches Springkraut, Riesenbärenklau oder Traubenkraut (Ragweed) hingewiesen.

TRACHTPFLANZEN – WORAUF BIENEN FLIEGEN

Traditionelle Nahrungspflanzen unserer Honigbienen und Ideen zur Pflanzung alternativer Möglichkeiten
Für Honigbienen ist Blüte nicht gleich Blüte. Sie unterscheiden nach Farben und Formen und Landemöglichkeiten. Dazu kommen noch Entfernung und Nektarreichtum und der richtige Blühzeitpunkt. Welche Blüten von Bienen im Lauf des Jahres vorzugsweise besucht werden, und mit welchen Pflanzen man das Nahrungsangebot der fleißigen Insekten leicht und attraktiv erweitern kann zeigt dieser reich bebilderte Vortrag.

GESUND DURCH DEN WINTER

Hilfreiches aus der Natur vor der Haustüre für die kalte Jahreszeit
Um fit und gesund durch den Winter zu kommen muss man nicht nur auf Medikamente, Präparate und „Ernährungsergänzer“ zurückgreifen. Eine Alternative/Ergänzung dazu finden wir vor unserer Haustüre: Wildkräuter und Wildfrüchte. Der Vortrag stellt Althergebrachtes und moderne Erkenntnisse vor – vom Zwiebelfleck bis zur Verwendung ätherischer Öle – und zeigt sanfte (aber wirksame) Methoden, sich in der kalten Jahreszeit gesund zu halten.

MAN IST, WAS MAN ISST – G`SUNDE ERNÄHRUNG

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung unserer Gesundheit. Doch was kann wofür helfen, was sollte man meiden?
Der jeweilige Vortrag zeigt die wichtigsten Punkte des jeweiligen Themas auf Basis moderner ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse auf: Was bewirken die jeweiligen Nahrungsmittel, welche Inhaltsstoffe haben sie, welche Ballaststoffe beinhalten sie.

Thema 1: Getreide und Getreideprodukte in der Ernährung

Thema 2: Hülsenfrüchte in der Ernährung

Thema 3: Raffinierte Lebensmittel

Thema 4: Wildkräuter in der Ernährung

Thema BRAUCHTUM, MYTHOLOGIE & KRÄUTER

WOHER KOMMEN OSTERHASE UND CHRISTKIND 

Gebräuche, Feste und Feiertage historisch und mystisch betrachtet
Woher kommen „Osterhase und Christkind“ und warum stellen wir am 1. Mai einen Maibaum auf? Viele Bräuche haben uralte Wurzeln, die im Zuge ihrer zunehmenden oberflächlichen Handhabe in Vergessenheit zu geraten drohen. Andere wiederum wurden stark christlich überprägt. Der reich bebilderte Vortrag beleuchtet die Wurzeln unserer Bräuche, Feste und Feiertage und entführt Sie in keltische, germanische und christliche Mystik.

ÜBER CHRISTBAUM, MISTELZWEIGE UND ADVENTKRANZ 

Weihnachtsbotanik – über die Ursprünge unserer pflanzlichen Weihnachtsdekoration
Tannenbäume, Mistelzweige, Stechpalmen, rote Äpfel, Lebkuchenduft und Räucherware… es weihnachtet sehr! Fast ohne nachzudenken verwenden wir dieses weihnachtliche „Beiwerk“, um festliche Stimmung zu erzeugen – es gehört einfach in den Advent und zu Weihnachten. Doch woher stammen diese Bräuche?

Der reich bebilderte Vortrag entführt Sie in die Vergangenheit, die Welt der Mythen und Geschichten, deren Überbleibsel sich bis heute in unseren Weihnachtsbräuchen gehalten haben.

Jede Pflanze bringt ihre eigene Geschichte mit und bereichert dadurch das Fest.

WORAN UNSERE VORFAHREN GLAUBTEN 

Ein Streifzug durch die Götterwelt der Kelten, Germanen Römer und Griechen
Jupiter , Odin oder Artemis sind uns als „alte“ Gottheiten bekannt, doch wer waren Belenus, Balder oder die Große Mutter? In einer Reise durch die Götterwelten der Kelten, Germanen Römer und Griechen werden die einzelnen Gottheiten mit amüsanten Geschichten vorgestellt, Zusammenhänge erläutert und ihre Stellung und Verehrung dargestellt.

Thema GEOLOGISCHES

DIE ENTSTEHUNG UNSERER LANDSCHAFT

Eine geologische Zeitreise durch die Entstehungsgeschichte der Region

Der Vortrag entführt Sie in eine reich bebilderte Zeitreise durch die abwechslungsreiche Geschichte unserer Landschaft. Von fremdartigen Lebewesen in Urozeanen, in denen die Bausteine unserer Landschaft abgelagert wurden, bis zum Eiszeitalter, in der die Region ihren „letzten Schliff“ erhielt.

Mit vielen Animationen, die die geologischen Vorgänge bildhaft darstellen!

BAUMRIESEN – ZEITREISEN

Über die erdgeschichtliche Bedeutung unserer Bäume und welche „Exoten“ einst in unserer Region wuchsen
Manche unserer Bäume wachsen seit Millionen Jahren in unserer Region, andere sind Zuwanderer oder Überbleibsel aus längst vergangenen Zeitepochen. Einige Bäume bedeckten vor Millionen Jahren unsere Region, sind heut aber nur noch auf anderen Kontinenten zu finden. Kommen Sie mit auf eine Waldwanderung durch Raum und Zeit!

Kräuternachmittag – KRÄUTER-GESCHMACKS-ERLEBNIS

„Gesundes, Schmackhaftes und Heilsames vor der Haustüre“
Gesamtdauer 4 Stunden
Der Nachmittag baut sich aus 3 Modulen auf, die in ihrer Dauer witterungsbedingt schwanken können; bei ungünstiger Witterung werden der Indoor-Module verlängert, das Outdoor-Modul gekürzt (in Absprache mit den TeilnehmerInnen).

Modul 1 Geführte Kräuterwanderung
Gemeinsame Wanderung durch die nähere Umgebung des Standortes – mit der Vorstellung einheimischer Kräuter und Gehölze, ihren Erkennungsmerkmalen und ihren Verwendungsmöglichkeiten  Geführte Kräuterwanderung‘
Dauer: 2 Stunden

Modul 2 Die wichtigsten einheimischen Kräuter für Küche und Gesundheit
In einem reich bebilderten Vortrag werden die wichtigsten einheimischen Kräuter vorgestellt.
Gesamtpflanze – Blätter – Blüten – Früchte – Verwendung – Heilkraft       Bildvortrag/ppt-Präs.
Dauer: 1 Stunde

Modul 3. Kräuterverarbeitung-Geschmackserlebnis
Kurze Einführung in das Verarbeiten von Kräutern sowie Verkostung von einfachen Speisen mit unterschiedlicher Kräuterbeigabe (Aufstriche, und fakultativ Kräutergetränk)                 Einführender Vortrag mit anschließendem Praxisteil
Dauer: 1 Stunde
Vortragende:
ReferentInnen der Weinviertler Kräuterakademie:
Dipl.Päd. Veronika Goller, Elke Holly, Irmgard Opitz, Petra Regner-Haindl, Dr. Franz Stürmer, Helga Üblauer

Unverbindlicher Richtpreis bei einem Veranstaltungsort innerhalb eines Umkreises von 50km vom Heimstandort : € 560.—brutto für netto (gerechnet für 20 TeilnehmerInnen und eine ReferentIn; inkl. Material und Skripten)
Rechnungslegung nach Abschluss der Veranstaltung.

Anforderungen an den Veranstaltungsort:

  • Leinwand oder weiße Wand für eine Beamerprojektion
  • (Laptop und Beamer werden von der WV-KA beigestellt)
  • Möglichkeit, Kräuterverarbeitung gemeinsam mit den ; TeilnehmerInnen (Aufstriche) kalt herzustellen (Kräuter putzen, Schneiden, Abmischen etc.
  • TeilnehmerInnen-Anzahl: mind. 10, max. 25.
  • Unterlagen: Skripten werden bereitgestellt
  • Kochmaterialien werden bereitgestellt

weiters

  • Die Bewerbung wird von der Weinviertler Kräuterakademie (nach Wunsch) unterstützt.
  • Materialen für den Praxisteil (Kräuteraufstrich; Kochen) sind im Preis inbegriffen.
  • In o.g. Verrechnung sind die Fahrtkosten enthalten und werden nicht extra verrechnet.
  • Die Summe wird netto für brutto verrechnet.
  • Zusätzliche vom Auftraggeber geforderte Leistungen werden getrennt in Rechnung gestellt.
  • Für die Veranstaltungsräume der Kurse & deren Infrastruktur trägt der Auftraggeber Sorge.
  • Für die Säuberung der Räumlichkeiten trägt der Auftraggeber Sorge.
  • Mitschnitte in Bild und Ton sind mit dem/der ReferentIn abzuklären
  • Die WV-KA ist eine Woche vor dem Veranstaltungstermin bzw. über die TN-Anzahl zu informieren