Kräutermeister
Die Kräuter-Meisterklasse, die Ausbildung zum Kräutermeister und zur Kräutermeisterin. Der Kurs mit 26–28 Stunden /35–37 Arbeitseinheiten (exkl. Prüfung) vermittelt aufbauend auf den Inhalten des Kurses Kräuterlehr-ling in Theorie und Praxis Fachwissen über v.a. ein-heimische Kräuter. Besonderer Wert wird neben der Vertiefung des Wissens auf „Erzählenswertes“ über Kräuter gelegt, wie auch auf die Vermittlung/ Rhetorik – ein eigenes Modul beschäftigt sich damit.

Der Kurs kann in Einzelmodulen (halbtags/ganztags) oder als Blockveranstaltung angelegt
(2 x 1,5 Tagen & abschließende Prüfung) durchgeführt werden. Die einzelnen Module M1 – M15 (M16 = Prüfung) sind frei kombinierbar und werden an die Jahreszeit angepasst.
Bei einer Teilnehmeranzahl von über 20 Personen wird das Modul M14 & M15 Rhetorik & Präsentation – Praxis geteilt bzw. verlängert, um eine optimale Betreuung zu garantieren.
Abgeschlossen wird der Kurs Kräuter-Meisterklasse mit einer Teilnahmebestätigung und dem Zertifikat Weinviertler KräutermeisterIn (Bedingungen s.o.).
Unterlagen/Skripten
Skripten für jedes Modul werden gereicht (ca. 160 Seiten und Ordner)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige veranstaltende Organisation. An diese erfolgt auch die Einzahlung des TeilnehmerInnen-Beitrags und über sie erhalten Sie Erst-Informationen über die Termine der einzelnen Module.
Wenn Sie an unserem Kurs interessiert sind können Sie sich unverbindlich bei uns voranmelden: office@weinviertler-kraeuterakademie.info
Sie werden bei Zustandekommen des nächsten Kurses rechtzeitig informiert!
Kosten pro TeilnehmerIn
Der Teilnehmerinnen-Beitrag wird von der veranstaltenden Organisation festgelegt und stellt einen aliquoten Anteil der Gesamtkosten (Kurskosten der WV-KA, Organisation und Bewerbung, Raummieten etc.) dar. Eine mögliche Förderung des Kurses kann diese Kosten (und damit die Beiträge) noch reduzieren. Aus diesen Gründen ist es uns nicht möglich, einen konkreten Teilnehmerinnen-Beitrag anzugeben.
Generell kann man von einem Betrag von € 180,– bis € 280,– ausgehen.
Wir ersuchen Sie, sich beim/bei der jeweiligen VeranstalterIn zu erkundigen!
Die AnsprechpartnerInnen für den jeweiligen Kurs sind nach Fixierung von Terminen auf unserer Homepage bzw. in der Kursbewerbung der veranstaltenden Organisation angegeben.
Der Beitrag beinhaltet den gesamten Kurs inkl. Skripten, Materialien und allfälliger Prüfung – keine Zusatzkosten!
Vorstellung der wichtigsten heimischen Pflanzenfamilien, ihrer Vertreter und was sie auszeichnet – Bildvortrag
Die wichtigsten Lebensräume der Region und welche Pflanzen für sie typisch sind – Bildvortrag
In einer Zeitreise wird die Entstehungsgeschichte unserer Landschaft und die Entwicklungsgeschichte der Lebewesen gezeigt; zugleich werden allgemeine geologische Phänomene und Begriffe erläutert – Bildvortrag
Präsentation von Küchenkräutern (frisch & Topfpflanzen) – ein Erfahren mit allen Sinnen – Vortrag & Praxis
Vorstellung klassischer Exoten und Pflanzen, die seit „Urzeiten“ bei uns gezogen wurden, aber ursprünglich nicht einheimisch waren – Bildvortrag
Allgemeines über Richtlinien für den Biologischen Anbau sowie Bioprodukte, Kennzeichnung und allgemeines über Nahrungsmittelangebote – Bildvortrag
Was sind Zeigerpflanzen und wie kann ich sie nutzen – Bildvortrag
Geführte Kräuterwanderung mit Gruppenarbeit – erinnern und Kräuterwissen auffrischen. Wir bauen auf dem Wissen des Kräuterlehrlings auf, wiederholen und betreten „Kräuter-Neuland“ – Wanderung
Geführte Kräuterwanderung – gemeinsames Wiedererkennen und Neues Entdecken – Wanderung
Geführte Kräuterwanderung – gemeinsames Entdecken und Wiederkennen – Wanderung
Geführte Kräuterwanderung – gemeinsam versuchen wir das erarbeitete Kräuterwissen nun anzuwenden, die ReferentInnen leiten und ergänzen – Wanderung
Welche Pflanzen waren/sind Göttern geweiht, welche schützen, verhexen und/oder dienten als Liebesmittel? Ein kurzer Einblick in die Mythologie – Bildvortrag
Kräuter sind seit altersher in vielseitiger Verwendung – wie spannen den Bogen von Brauchtum über Baumaterial, Färben bis hin zu Hinrichtung und Mord – Bildvortrag
Allgemeine Einführung über Aufbau und Durchführung einer Kräuterwanderung mit Wissensvermittlung sowie praktische Hinweise: Diskussionsrunde zu Krisensituationen bei Vermittlungen – Bildvortrag & Diskussion
Kurzreferate der TeilnehmerInnen mit anschließender wertungsfreier Diskussion – Praxis
Mündliche Prüfung – den Abschluss bildet die Teilnahmebestätigungs- und Zertifikatsverleihung im Rahmen eines lustigen Kräuterquiz.