Praxisseminare
Wählen Sie in Ihrem Interessengebiet drei Kurseinheiten mit jeweils drei bis vier Stunden aus und vertiefen Sie Ihr Wissen über Kräuter!
Herstellung von Hydrolaten und ätherischen Ölen
Anrechenbar zur Ausbildung zum/zur KräutermeisterIn
Referentinnen: Elke Holly
Worum geht´s?
Die wertvollen Inhaltsstoffe vieler Pflanzen können in Form von ätherischen Ölen und Hydrolaten für die Aromaanwendungen verwendet werden. In diesem Kurs wird bei zwei Destilliervorgängen erläutert, wie die verschiedenen Pflanzenmaterialien zu ätherischem Öl bzw. Hydrolat verarbeitet werden. Diese „himmlischen Düfte“ können für die Raumbeduftung oder für Pflegeprodukte eingesetzt werden und sollten wohldosiert sein.
Wie läuft´s ab?
- Kräuter- und Aromakunde
- Erläuterung der Basismaterialen zu Herstellung von ätherischen Ölen
- praktische Herstellung von ätherischem Öl und Hydrolat
Das Seminar inkludiert:
- Theoretische Einführung und Praxisteil
- Schriftliche Unterlagen mit Rezepten
- Bereitstellung der Grundzutaten (hochwertige Materialien) zur Herstellung der Produkte
- Teilnahmebestätigung
Wissenswertes
Kursdauer: 3 Stunden
Ort &Termin: siehe WVKA-Kalender
Anmeldung: Elke Holly, elke.holly@aon.at
Heimstandort: Ernährungstrainerin Elke Holly, Straußgasse 11, 2020 Hollabrunn
Die Rezepte sind nicht zertifiziert, aus einschlägiger Literatur übernommen sorgfältig geprüft und fallweise adaptiert.
Die Herstellung ist im Sinne von Lehrzwecken zu verstehen.
TeilnehmerInnen-Anzahl (mindest-maximal): 5 – 8
_______________________________________________
Kinder-Kräuterwerkstatt für NaturvermittlerInnen
Anrechenbar zur Ausbildung zum/zur KräutermeisterIn
Referentinnen: Petra Regner-Haindl
Worum geht´s?
Dieser Kurs richtet sich an alle Kräuterlehrlinge und KräutermeisterInnen, die Kindern Wildkräuterwissen vermitteln wollen. Es werden viele theoretische und praktische Anregungen sowie eine Menge Ideen für Naturaktivitäten gegeben, sodass jeder/m TeilnehmerIn ein Set an Bausteinen für Kinder-Kräuterführungen, Kräuterfeste, Events in der Natur, den Unterricht oder für Kinderbetreuungen etc. zur Verfügung stehen.
Wie läuft´s ab?
- theoretischen Einführung zu den Besonderheiten der Zielgruppe Kinder
- Vorstellung von Methoden der Naturvermittlung anhand von zehn einheimischen Pflanzen. Präsentation zahlreicher Möglichkeiten, Kindern Kräuterwissen näher zu bringen (Märchen, Kunst, Aktionen in der Natur, Rezepte etc.)
- Praxis: durchspielen/erproben der Methoden im Stationenbetrieb
Das Seminar inkludiert:
- Theoretische Einführung und Praxisteil
- Schriftliche Unterlagen mit einer großen Auswahl an Spielen und Aktionen sowie didaktischer Anregungen für eine Kinderkräuterwandung
- Teilnahmebestätigung
Wissenswertes
Kursdauer: 3 Stunden
Ort &Termin: siehe WVKA-Kalender
Anmeldung: Petra Regner-Haindl petramrh@netscape.net
Heimstandort: Landhaus Kraus, Minister-Kraus-Str. 16, 2123 Kronberg
TeilnehmerInnen-Anzahl (mindest-maximal): 15 – 30
_______________________________________________
Ätherische Öle Anwendung
Anrechenbar zur Ausbildung zum/zur KräutermeisterIn
Referentinnen: Sabine Felleitner
Worum geht´s?
- Einführung in die Welt der reinen ätherischen Öle
- Besprechung der wichtigsten Qualitätsmerkmale, Duftnoten, Dosierung und richtige Anwendung
- erstellen einer individuellen Duftkomposition und eines Badesalzes ( Eigenverbrauch )
- Theoretische Einführung und Praxisteil
- Schriftliche Unterlagen
- Bereitstellung aller benötigten Utensilien für den Praxisteil ( hochwertige Materialien)
- Teilnahmebestätigung
Kräuter vermehren
Anrechenbar zur Ausbildung zum/zur KräutermeisterIn
Referentinnen: Adelheid Merkl
Worum geht´s?
Oft taucht der Wunsch auf, Pflanzen zu vermehren. Zum einen Teil, weil man sie aus Samen ziehen will, zum anderen Teil, weil man gerade diese Pflanze in derselben Form, mit denselben Blüten und Früchten – geklont – in mehrfacher Ausführung haben will.
In diesem Praxisseminar erhalten Sie eine praxisnahe Anleitung für Methoden zur Samengewinnung, Vermehrung von Pflanzen durch Stecklinge von Zweig und Wurzel, Abtrennen von Tochterpflanzen und Verjüngen sowie zur richtigen Aussaat.
Wie läuft´s ab?
- Theoretische Einführung zu Vermehrungsmethoden und Substrat
- Selbst aussäen bzw. Pikieren
- Kopfstecklinge selbst herstellen und eintopfen (je nach Jahreszeit unterschiedliche Pflanzen)
Das Seminar inkludiert:
- Theoretische Einführung und Praxisteil
- Schriftliche Unterlagen
- Bereitstellung von Substrat und Pflanzgefäßen, Saatgut und Pflanzenmaterial
- Die selbst hergestellten Stecklinge, Töpfe mit Aussaat bzw. eingetopften Jungpflanzen zum Mitnehmen
- Teilnahmebestätigung
Wissenswertes
Kursdauer: 3 Stunden
Ort &Termin: siehe WVKA-Kalender
Anmeldung: Adelheid Merkl, nähere Details siehe WVKA-Kalender
TeilnehmerInnen-Anzahl (mindest-maximal): 3 – 8
_______________________________________________
Naturseifen selbst herstellen
Anrechenbar zur Ausbildung zum/zur KräutermeisterIn
Referentinnen: Elke Holly oder Petra Regner-Haindl
Worum geht´s?
Stellen Sie ihre eigene Naturseife her; wählen Sie Wirkstoffe, Aromen und Farben und kreieren damit unter Anleitung Ihre eigene hautfreundliche Gesichts-, Dusch- oder Shampooseife. Ein idealer Weg für Sie ( v. a. bei empfindlicher Haut oder Allergien), unparfumierte Seife herzustellen.
Wie läuft´s ab?
- kleine Kräuter- und Aromakunde
- Information zu Pflanzenölen und deren Wirkungsweise auf der Haut
- Erläuterung zu Herstellungsverfahren & Berechnen der Verseifungszahlen
- Hinweise zur Arbeit mit NaOH (Vorsichtsmaßnahmen)
- Praktische Herstellung einer Seife – Eigenkreationen möglich.
Das Seminar inkludiert:
- Theoretische Einführung und Praxisteil
- Schriftliche Unterlagen mit Rezepten
- Bereitstellung der Grundzutaten (hochwertige Pflanzenprodukte)
- Teilnahmebestätigung
Wissenswertes
Kursdauer: 3 Stunden
Ort &Termin: siehe WVKA-Kalender
Anmeldung: Elke Holly, 0676/9389546, elke.holly@aon.at oder Petra Regner-Haindl, 0664/73513158, petramrh@netscape.net
Mitzubringen sind: Plastikhandschuhe, Handtuch, Schutzbrille, Schürze
Heimstandort: Elke Holly, Straußgasse 11, 2020 Hollabrunn bzw. Petra Regner-Haindl Landhaus Kraus, Minister-Kraus-Str. 16, 2123 Kronberg
Die Rezepte sind nicht zertifiziert, aus einschlägiger Literatur übernommen sorgfältig geprüft und fallweise adaptiert.
Die Herstellung ist im Sinne von Lehrzwecken zu verstehen.
TeilnehmerInnen-Anzahl (mindest-maximal): 6 – 9
_______________________________________________
Räuchern mit Kräutern (Per Fumum)
Anrechenbar zur Ausbildung zum/zur KräutermeisterIn
Referentinnen: Dr. Franz Stürmer
Worum geht´s?
Räucherungen sind so uralt wie die Entdeckung des Feuers, denn ohne Feuer kein Rauch. In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Umgang von Räucherpflanzen und Harzen, was sie bewirken können, zu welchem Zweck sie eingesetzt werden und wie sie im Jahreskreis Verwendung finden. Lassen Sie sich in die Welt des Räucherns entführen.
Wie läuft´s ab?
- Allgemeine Einführung über Räuchern in Geschichte und Kultur
- Anwendungsvorführungen von Räucher-geräten und Vorstellung der wichtigsten Räucherwaren – Kräuter, Hölzer, Harze
- Herstellung von Kräutermischungen (zum Mitnehmen und Räuchern im Kurs)
- Gemeinsame Räucherungen und „Duftverkostungen“
Das Seminar inkludiert:
- Theoretische Einführung und Praxisteil
- Schriftliche Unterlagen
- Bereitstellung der Materialien (hochwertige Pflanzenprodukte)
- Räuchermischungen (und Gebinde) zum Mitnehmen
- Teilnahmebestätigung
Wissenswertes
Kursdauer: 3 Stunden
Ort &Termin: siehe WVKA-Kalender
Anmeldung: Franz Stürmer, 0664 64 73 550, franz.stuermer@gmail.com
TeilnehmerInnen-Anzahl (mindest-maximal): 6 – 15
_______________________________________________
Salben und Tinkturen
Anrechenbar zur Ausbildung zum/zur KräutermeisterIn
Referentinnen: Elke Holly und Petra Regner-Haindl
Worum geht´s?
Aus frischem oder getrocknetem Pflanzenmaterial werden Ölauszüge oder Tinkturen hergestellt, die als Basis vieler Salben dienen. Schon unsere Großmütter wussten, wie sie mit diesen Materialien kleine Schnitte, Kratzer oder Stiche behandeln. Dieser Kurs ersetzt keinen Arztbesuch.
Wie läuft´s ab?
- kleine Kräuter- und Aromakunde
- Vorstellung der Basismaterialen zu Herstellung von Tinkturen und Cremen.
- Praktische Herstellung von Tinkturen und Cremen unter Anleitung
Das Seminar inkludiert:
- Theoretische Einführung und Praxisteil
- Schriftliche Unterlagen
- Bereitstellung der Grundzutaten (hochwertige Pflanzenprodukte)
- Teilnahmebestätigung
Wissenswertes
Kursdauer: 3 Stunden
Ort &Termin: siehe WVKA-Kalender
Anmeldung: Elke Holly, elke.holly@aon.at bzw. Petra Regner-Haindl, petramrh@netscape.net
Heimstandort: Elke Holly, Straußgasse 11, 2020 Hollabrunn bzw. Petra Regner-Haindl, Landhaus Kraus, Minister Kraus-Straße 16, 2123 Kronberg
TeilnehmerInnen-Anzahl (mindest-maximal): 5 – 12
_______________________________________________
Kräutersalze
Anrechenbar zur Ausbildung zum/zur KräutermeisterIn
Referentinnen: Petra Regner-Haindl
- theoretische Einführung
- Einführung in die Welt der Salze
- Vorstellung der Basismaterialen zur Herstellung einer eigenen Salzmischung
- praktische Anleitung zur Herstellung verscheidener Kräutersalze
- Praxisteil
- theoretische Einführung und Praxisteil
- Schriftliche Unterlagen mit Rezepten
- Bereitstellung der Materialien: Kräuter (Eigensammlung, hochwertige Produkte) samt Gebinde
- Div. Kräutersalze zum Mitnehmen
- Teilnahmebestätigung
_______________________________________________
Seifen special
Anrechenbar zur Ausbildung zum/zur KräutermeisterIn
Referentinnen: Elke Holly
Worum geht´s?
Dieses Seminar ist ideal für alle, die bereits die Technik der Kaltverseifung erlernt haben und tiefer in die Seifenrührkunst eintauchen möchten. Wir kreieren von der Wäschewaschseife über Rasierseife bis hin zu Schampooseife und Olivenölseife verschiedene ökologische Seifenprodukte, die für Haut und Haar passen und zugleich unsere Umwelt schonen.
Wie läuft´s ab?
- Einführung in Zutaten und deren Wirkungsweise auf Haut und Haar
- Herstellungsverfahren und Berechnungen der Verseifungszahlen
- Hinweise zur Arbeit mit NaOH (Vorsichtsmaßnahmen)
- Praktische Herstellung von Produkten unter Anleitung
Das Seminar inkludiert:
- Theoretische Einführung und Praxisteil
- Schriftliche Unterlagen
- Bereitstellung der Grundzutaten (hochwertige Produkte)
- Teilnahmebestätigung
Wissenswertes
Kursdauer: 3 Stunden
Ort &Termin: siehe WVKA-Kalender
Anmeldung: Elke Holly, elke.holly@aon.at,
Mitzubringen sind: Plastikhandschuhe, Handtuch, Schutzbrille
Heimstandort: Ernährungstrainerin Elke Holly, Straußgasse 11, 2020 Hollabrunn
TeilnehmerInnen-Anzahl (mindest-maximal): 5 – 8
_______________________________________________
Tee – über Herstellung, Mischung und Wirksamkeit
Anrechenbar zur Ausbildung zum/zur KräutermeisterIn
Referentinnen: Elke Holly, Petra Regner-Haindl
Worum geht´s?
Kräutertee wird vielfach getrunken, doch setzt man sich mit dem aromatischen Getränk mehr auseinander, tauchen viele Fragen auf. In unserem Seminar spannen wir den Bogen von richtigem Anbau, Ernte und Trocknungsmöglichkeiten von Teepflanzen über Zubereitungsmöglichkeiten bis hin zur Vorstellung der wichtigsten Pflanzen und deren Wirkungsweise auf Geschmack und Gesundheit.
Und natürlich mischen wir gemeinsam Teedrogen und verkosten diese!
Wie läuft´s ab?
- Kräuter- und Aromakunde
- Vorstellung der Basismaterialen zur Herstellung einer eigenen Teemischung
- praktische Anleitungen zur Herstellung von Kräutertees
- Praxisteil
Das Seminar inkludiert:
- Theoretische Einführung und Praxisteil
- Schriftliche Unterlagen mit Rezepten
- Bereitstellung der Materialien: Teekräuter (Eigensammlung, hochwertige Produkte) samt Gebinde
- Die eigenen Teemischungen sind zum Mitnehmen (Eigengebrauch)
- Teilnahmebestätigung
Wissenswertes
Kursdauer: 3 Stunden
Ort &Termin: siehe WVKA-Kalender
Anmeldung: Elke Holly, elke.holly@aon.at oder Petra Regner-Haindl petrmrh@netscape.net
Heimstandort: Elke Holly, Straußgasse 11, 2020 Hollabrunn, Petra Regner-Haindl Landhaus Kraus, 2123 Kronberg
TeilnehmerInnen-Anzahl (mindest-maximal): 8 – 15
_______________________________________________
Kräuterweine, -elixiere, -schnäpse und -liköre
Anrechenbar zur Ausbildung zum/zur KräutermeisterIn
Referentinnen: Dr. Franz Stürmer, Elke Holly
Worum geht´s?
Alkoholische Zubereitungen aus Wein, Weingeist oder Schnaps waren traditionelle Verfahren, um die Wirkstoffe von Kräutern in Lösung zu bringen und für Mensch und Tier für innerliche und äußerliche Anwendungen nutzbar zu machen. Dabei gehen Gesundheit und guter Geschmack oft Hand in Hand.
Dieses Seminar ersetzt keinen Arztbesuch!
Wie läuft´s ab?
- Kleine Kräuter- und Aromakunde
- Verschiedene Arten der Kräuterweinbereitung
- Herstellung von Kräuterelixieren
- Möglichkeiten der Herstellung von Kräuterlikören
- Verarbeiten der Kräuter zu verschiedenen Produkten unter Anleitung
Das Seminar inkludiert:
- Theoretische Einführung und Praxisteil
- Schriftliche Unterlagen
- Bereitstellung der Grundzutaten (hochwertige Bio-Produkte)
- Gläser und Flaschen für jedes Produkt
- Die im Seminar hergestellten Produkte zum Mitnehmen (Eigengebrauch)
- Teilnahmebestätigung
Wissenswertes
Kursdauer: 3 Stunden
Ort &Termin: siehe WVKA-Kalender
Anmeldung: Franz Stürmer, 0664 64 73 550, franz.stuermer@gmail.com oder Elke Holly, elke.holly@aon.at
Heimstandort: Ernährungstrainerin Elke Holly, Straußgasse 11, 2020 Hollabrunn
TeilnehmerInnen-Anzahl (mindest-maximal): 8 – 16
_______________________________________________
Allerlei Schmackhaftes aus Wildobst
Anrechenbar zur Ausbildung zum/zur KräutermeisterIn
Referentinnen: Petra Regner-Haindl
Worum geht´s?
Bei Herbstspaziergängen gibt es allerlei Wildobst (Dirndln, Schlehen, Ebereschen, Hagebutten, Holunder, Nüsse etc.) zu entdecken. Mit Hintergrundinformation zu den Pflanzen und Knowhow zur Verarbeitung lassen sich aus den Pflanzen aus Hecken und Rainen kulinarische Köstlichkeiten, alkoholische Verführungen und neue geschmackliche Erlebnisse erzeugen.
Wie läuft´s ab?
- kleine Wildobst- und Verarbeitungskunde
- Tipps zum Sammeln und Lagern
- Vorstellung der Basismaterialen und Geräten zur Herstellung von Likören, Ansätzen, Säften, Gelees, Dörrobst und Marmeladen
- Praktische Herstellung von diversen Wildobst-Produkten unter Anleitung
Das Seminar inkludiert:
- Theoretische Einführung und Praxisteil
- Schriftliche Unterlagen
- Bereitstellung der Grundzutaten
- Im Kurs hergestellte Produkte (Wildfruchtmarmelade, -likör, -schnaps, gelee, -saft) zum Mitnehmen (Eigengebrauch)
- Kursbestätigung
Wissenswertes
Kursdauer: 3 Stunden
Ort &Termin: siehe WVKA-Kalender
Anmeldung: Petra Regner-Haindl petramrh@netscape.net,
Mitzubringen nach Absprache mit den ReferentInnen sind: Wildobst, kleine Marmeladegläser, kleine Glasflaschen
Heimstandort: Landhaus Kraus, Minister-Kraus-Str. 16, 2123 Kronberg
TeilnehmerInnen-Anzahl (mindest-maximal): 8 – 16
_______________________________________________